
Flensburger Brauerei
Familientradition trifft ganzheitliches Umwelt- und Klimaschutzkonzept
Die Flensburger Brauerei blickt auf eine über 130-jährige Familiengeschichte zurück und ist als nördlichste Brauerei Deutschlands weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1888 befindet sich die Privatbrauerei an demselben Standort in Flensburg und setzt auf traditionelles Brauhandwerk sowie ihr eigenes, besonders reines Wasser aus der Eiszeitquelle.

Heute beschäftigt die Brauerei rund 270 „Braukünstler“ und produziert jährlich mehr als 600.000 Hektoliter Bier sowie weitere Kaltgetränke. Die charakteristischen Plop‘-Flaschen sind längst ein Markenzeichen und werden weltweit in über 50 Absatzmärkten geschätzt.
Im Jahr 2022 wies die Flensburger Brauerei rund 50.000 Tonnen CO₂-Äquivalente aus und treibt seitdem mithilfe von ORCA (Organization for Rapid Climate Action) vielfältige Projekte rund um Umwelt- und Klimaschutz voran:
Treibhausgas-Bilanzierung (seit 2022)
Erstmals wurde 2022 eine vollständige CO₂-Bilanz erstellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Dies legt die Basis für datenbasierte Entscheidungen zur Emissionsreduktion.
Umstellung auf E-Gabelstapler (2024)
Die Einführung elektrischer Gabelstapler reduziert nicht nur Emissionen, sondern verbessert zugleich die Arbeitsbedingungen in den Produktionshallen.
Nachhaltigkeitsbericht 2024
Für das kommende Jahr wird ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der alle relevanten Umweltkennzahlen, Maßnahmen und Ziele transparent abbildet.
Ganzheitliches Umwelt- und Klimaschutzkonzept
Gemeinsam mit ORCA entwickelt die Brauerei ein integriertes Konzept, das von Energieeffizienzmaßnahmen über Abfallmanagement bis hin zur Begrünung von Dachflächen reicht.
Begrünungskonzept und Umsetzung
Neben der geplanten Dachbegrünung werden Konzepte für Fassaden und Freiflächen erarbeitet, um das Mikroklima zu verbessern und mehr Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.
Umstellung auf nachhaltige Materialien (seit 2023)
Dazu gehören u. a. der Verzicht auf metallisierte Etiketten sowie der Einsatz recycelter Papiere in allen Kopier- und Druckprozessen.
EMAS-Zertifizierung (2024)
Die Flensburger Brauerei bereitet sich auf die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS vor, um ihre ökologischen Fortschritte strukturiert zu dokumentieren und weiterzuentwickeln.
Software für Nachhaltigkeitsmanagement
Flens hat eine Software zur strategischen Steuerung der Nachhaltigkeitsziele eingeführt und befindet sich derzeit in der Integration dieses Systems in den Geschäftsalltag.
Durch diese Maßnahmen zeigt die Flensburger Brauerei eindrucksvoll, wie sich traditionelle Werte und moderne Umweltstrategien erfolgreich vereinen lassen. Mit Unterstützung von ORCA setzt sie konsequent auf Transparenz, Innovation und Klimaschutz – und bleibt dabei stets ihrer langjährigen Familientradition treu.